Ab Anfang Oktober 2025 stehen im Winkelbau, einem ehemaligen Bürohaus, 37 klimafreundliche Tiny Studios zur Verfügung – und dies für unter 700 Franken pro Monat. Hier finden Studierende und junge Erwerbstätige ein kompaktes, zukunftsweisendes Zuhause in einer lebendigen Community.
In den Tiny Studios stehen zwei Wohnformen zur Auswahl, mit unterschiedlichen Konzepten. Die Tiny Studios bieten alles, was man braucht – zum Flatrate-Preis, Nebenkosten inbegriffen. Zusätzlich verfügt jedes Studio über einen eigenen Keller und Zugang zu einer gemeinschaftlich genutzten Dachterrasse, die Raum zur Erholung mit Weitblick schafft.
Die Mietenden werden Teil eines innovativen Testprojekts. Ziel ist es, die zwei Wohnformen «Eco Living» und «Upcycle Living» zu erproben und wertvolle Erkenntnisse für die nachhaltige Transformation von Bürogebäuden zu gewinnen. Ob diese neuen Wohnformen gelingen, entscheiden letztlich die Mietenden nach voraussichtlich zwei Jahren. Die gewonnenen Erkenntnisse fliessen in die umfassende Umnutzung des gesamten Gebäudes ein und können beispielhaft für andere Umnutzungsprojekte verwendet werden. Besonders für junge Menschen und Studierende eröffnet das Projekt die Möglichkeit, neue Wohnkonzepte aktiv mitzugestalten – bezahlbar, gemeinschaftlich und nachhaltig.
Mit den 18 Eco Living Studios im 4. Obergeschoss wurde ein Konzept, das im Rahmen des Architektur- und ETH-Forschungsprojekts «Das wohltemperierte Haus» entwickelt wurde, in die Realität umgesetzt. Die gesamte Etage wird mit Küchen-, Bad- und WC-Elementen aus einer Metall-Lehmkonstruktion ausgestattet. Der Clou: Diese raffinierten Konstruktionen heizen die Räume quasi wie Kachelöfen. Mit Vorhängen können die Studios unterteilt werden, um neue Raumqualitäten zu schaffen. Die Wohnungsgrössen liegen zwischen 35.6 m² und 65.6 m².
Küchen
Die grösseren Studios verfügen über eigene, kompakte Küchen. Sie sorgen durch ihre spezielle energetische Konstruktion für behagliche Wärme. Die Mietenden der kleineren Studios können vollausgestattete Gemeinschaftsküchen mitbenutzen.
Bäder
Auch die Bäder werden – nach dem gleichen energetischen Prinzip wie die Küchen – zu Heizkörpern in den Studios. Sie sorgen für gleichmässige Strahlungswärme und geben diese gezielt in die Umgebung ab.
Vorhänge
Natürlich sind auch die Vorhänge energetisch wertvoll: Sie sind Wärme bzw. Kälte reflektierend und ermöglichen unterschiedliche Temperaturzonen in den Räumlichkeiten. Gleichzeitig dienen sie als flexible Raumtrenner – individuell anpassbar an Platzbedürfnisse und den Tagestemperaturverlauf.
Die Wohnungen gibts zum Flatrate-Preis inkl. Nebenkosten. Bei sämtlichen Wohnungen im Zwhatt wird auf die Hinterlegung eines Mietzinsdepots verzichtet.
Bezug: Ab Anfang Oktober 2025
EMI Architekt*innen, gegründet in Zürich von Ron Edelaar, Elli Mosayebi und Christian Inderbitzin, sind ein renommiertes Schweizer Architekturbüro mit Schwerpunkt auf Wohnungsbau, Städtebau und architektonischer Forschung. Sie haben die Eco Living Studios konzipiert.
Die Upcycle Living Studios im 3. Obergeschoss gehen baulich neue Wege. Sie entstehen durch den maximalen Erhalt des Bestands und die grösstmögliche Wiederverwendung von Baumaterialien. Die bestehenden Bürounterteilungen dienen als Grundlage für die Umnutzung, bei der Elemente wie Küchen und Nasszellen aus Re-Use-Materialien bestehen. Die Wohnungsgrössen der 19 Studios liegen zwischen 36 m² und 61.3 m².
Türen
Die originalen gelben Türen der ehemaligen Büros werden erhalten, angepasst und als Badezimmertüren in den Wohnungen wiederverwendet – inklusive alter Namensschilder, die charmante Geschichten vom früheren Leben im Gebäude erzählen.
Küchen
Einige Studios haben Küchen in den Wohnungen, die kleineren nutzen die vollausgestatteten Gemeinschaftsküchen. Die Küchen aus einem ehemaligen Seniorenzentrum wurden eingelagert, sie erhalten nun in den Upcycle Living Studios ein zweites Leben – teils mit neuen Geräten ergänzt.
Bäder
Die Badezimmermodule mit Dusche und WC in jedem Studio wurden so konzipiert, dass sie sich leicht zerlegen und künftig im Bauteilkreislauf erneut verwenden lassen. Die WCs und Lavabos stammen aus einer rückgebauten Siedlung. Farbige Rückwände aus Eternitplatten, gefertigt aus Restposten, verleihen jeder Wohnung reizvolle Akzente in Küche und Bad.
Die Wohnungen gibts zum Flatrate-Preis inkl. Nebenkosten. Bei sämtlichen Wohnungen im Zwhatt wird auf die Hinterlegung eines Mietzinsdepots verzichtet.
Bezug: Ab Anfang Oktober 2025
Das Baubüro in situ ist ein Architekturbüro mit Sitz in Basel, Zürich und Rolle. Sie sind auf nachhaltige und kontextbezogene Architektur spezialisiert. Ihr Fokus liegt auf dem sensiblen Umgang mit Bestand, ortsspezifischem Bauen und der Verbindung von architektonischer Qualität mit gesellschaftlicher Verantwortung. Sie zeichnen für die Architektur der Upcycle Living Studios verantwortlich.
Hallo! Ich bin der Websiteassistent für die Zwhatt-Website. Hast du Fragen? Ich helfe dir gerne weiter.
Ich werde versuchen, deine Fragen schnell und korrekt zu beantworten. Es kann jedoch vorkommen, dass ich mich irre. Die Informationen auf der Webseite von Zwhatt sind verbindlich.